
Kommende Veranstaltungen in 2023
vhs Preetz
Permakultur Einführungskurs – Grundlagen der Permakultur
Anhand der Grundlagen und Prinzipien der Permakultur-Gestaltung erfährst du, wie wir dem Klimawandel entgegen wirken und welche Strategien und Werkzeuge wir dafür nutzen können, kurz: wie wir unser eigenes Umfeld zukunftsfähig gestalten können. Der Einführungskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison bietet einen ersten Einblick in die Idee, die Themen und die Gestaltungsgrundsätze der Permakultur.
Mit Hilfe einer 3D-Simulation reflektiert die Gruppe während des Kurses die ganzheitlichen Planungsmethoden und lernt, diese auf eine konkrete Gestaltungsaufgabe anzuwenden und erfährt dabei, wie alles miteinander verbunden ist. Die Teilnehmenden des Einführungskurses erhalten erste Einblicke in die Vielfalt und Komplexität der Permakultur und zugleich Ideen und Ansätze, um diese konkret in ihrem Umfeld in die Tat umzusetzen. Naturwahrnehmungsübungen sowie eine gemeinsame Exkursion und eine Projektpräsentation runden den Kurs ab.
Der Kurs bietet eine gute Basis, um sich in der Permakultur weiter zu orientieren. Gartenerfahrung ist für die Teilnahme am Kurs keine Voraussetzung.
Kursort | Beginn |
Preetz, Hufenweg 5 | Freitag, 15.09.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
17:30 – 19:45 Uhr | 4 Einzeltermine |
Einzeltermine | Veranstalter |
15.09., 22.09., 29.09., 06.10. | vhs Preetz |
Anmeldung direkt über diesen Link: vhs Preetz
Inferno oder Paradies? In 12 Schritten im Gemüsegarten zum Erfolg
Der Einführungskurs für den biointensiven Gemüseanbau soll dabei helfen, die Leidenschaft für den Gemüsegarten und wohlschmeckende Lebensmittel zu wecken, in Erfolg und Produktivität umzuwandeln und mit der Familie und Freunden zu teilen.
Der Kurs gibt eine Einführung in den biointensiven, organischen Gemüseanbau in Anlehnung an die Techniken des Market Gardening und die Permakultur nach Bill Mollison. An Beispielen verschiedener Techniken und Herangehensweisen erarbeiten wir gemeinsam, wie sich ein bio-intensiver Gemüseanbau und die Selbstversorgung mit Hilfe des eigenen Gartens ökologisch wertvoll und gleichzeitig effizient in 12 Schritten umsetzen lassen.
Ausgangsfragen sind z.B.: Wie viel Gemüse benötige ich für einen mehrköpfigen Haushalt? Wie entscheiden wir, was wachsen soll? Wie betreibe ich eine effektive Anbauplanung? Wie kann ich die Arbeit sinnvoll planen? Was kann ich für die Bodenfruchtbarkeit tun? Wie durchbricht man den Unkrautkreislauf? Was sind die wichtigsten Arbeiten?
Themen des Seminars sind u.a. Anbaukonzepte, einfache Anlage von Gemüsebeeten, Kompost und Bodenversorgung, Mischkultur, ganzjähriger Anbau mit Fruchtfolgeplanung, Arten- und Sortenwahl, sinnvolle Geräte und Hilfsmittel, Direktsaat oder Vorkultur, Saatgutbeschaffung, Pflanzen- und Saatgutkenntnisse, Apps und digitale Unterstützung durch Planungstools.
Kursort | Beginn |
Preetz, Hufenweg 5 | Freitag, 03.11.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
17:30 – 19:00 Uhr | 4 Einzeltermine |
Einzeltermine | Veranstalter |
03.11., 10.11., 17.11., 24.11. | vhs Preetz |
Anmeldung direkt über diesen Link: vhs Preetz
NEU – NEU – NEU
Klimafreundlich gärtnern: Boden- und Humusaufbau im eigenen Garten
Ein gesunder Boden ist der Schlüssel zur Erleichterung der Gartenarbeit. Ein gut gepflegter Gartenboden erfordert weniger Gießen und Unkrautjäten, ist produktiver und bringt gesündere Pflanzen hervor. Wer nicht viel Zeit für die Gartenarbeit hat, sollte zumindest den Garten verbessern und einen gesünderen Boden schaffen. Egal, ob lehmiger, sandiger oder steiniger Boden, die meisten Gartenböden müssen verbessert werden, um erfolgreich Gemüse anzubauen. Weitere Themen des Kurses: Nährstoffe und ihr Einfluss auf die Pflanzen, Gartenboden verstehen lernen, verbessern und dauerhaft gesund erhalten.
Anlässlich des Weltbodentags am 05. Dezember 2023 erarbeiten wir gemeinsam Maßnahmen und Techniken der organischen Bodenverbesserung, die den Teilnehmenden helfen können, ihren Gartenboden zu verbessern, um die Produktivität ihres Gartens zu steigern und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun.
Kursort | Beginn |
Preetz, Hufenweg 5 | Freitag, 01.12.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
17:30 – 19:00 Uhr | 2 Einzeltermine |
Einzeltermine | Veranstalter |
01.12., 08.12. | vhs Preetz |
Anmeldung direkt über diesen Link: vhs Preetz
Ganzjähriger Anbau durch die Anzucht von Wintergemüse
Wenn du dort, wo du lebst, noch keinen Schnee gesehen hast: „Der Winter kommt…“ nicht nur in der Dramaserie „Games of Thrones“. Gartenarbeit wird oft als „Saisonthema“ behandelt, aber es ist auch möglich, im Winter aktiv zu sein, man muss für die Saisonverlängerung und die sichere Ernte im Winter nur ein paar Dinge beachten – und bereits rechtzeitig im Sommer starten.
Der Gärtner und Gemüsebaucoach Stefan Oberschelp stellt kältetolerante Gemüsearten und die Anwendung der Anbaustaffelung mit der entsprechenden Jahresplanung vor und erläutert, wie man am besten den geschützten Anbau organisiert. Wir begeben uns auf die Suche nach idealen Fruchtfolgen und lernen, wie bei den entsprechenden Klimafaktoren die richtigen Maßnahmen abgeleitet werden. Mit altem Gärtnerwissen, wichtigen Tricks und Kennzahlen, wie zum Beispiel den „Tagen bis zur Reife“ suchen wir Antworten auf die verschiedenen Anbaufragen. Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die bereits Gartenerfahrung haben.
Falls du informiert werden willst, wann dieser Kurs wieder angeboten wird, melde dich gern über das Kontaktformular gemueserevolution.de
vhs Lütjenburg
Inferno oder Paradies? Anbauplanung im Gemüsegarten leicht gemacht
Der Einführungskurs für den biointensiven Gemüseanbau soll dabei helfen, die Leidenschaft für den Gemüsegarten und wohlschmeckende Lebensmittel zu wecken, in Erfolg und Produktivität umzuwandeln und mit der Familie und Freunden zu teilen.
Der Kurs gibt eine Einführung in den biointensiven, organischen Gemüseanbau in Anlehnung an die Techniken des Market Gardening und die Permakultur nach Bill Mollison. An Beispielen verschiedener Techniken und Herangehensweisen erarbeiten wir gemeinsam, wie sich ein bio-intensiver Gemüseanbau und die Selbstversorgung mit Hilfe des eigenen Gartens ökologisch wertvoll und gleichzeitig effizient in 12 Schritten umsetzen lassen.
Ausgangsfragen sind z.B.: Wie viel Gemüse benötige ich für einen mehrköpfigen Haushalt? Wie entscheiden wir, was wachsen soll? Wie betreibe ich eine effektive Anbauplanung? Wie kann ich die Arbeit sinnvoll planen? Was kann ich für die Bodenfruchtbarkeit tun? Wie durchbricht man den Unkrautkreislauf? Was sind die wichtigsten Arbeiten?
Themen des Seminars sind u.a. Anbaukonzepte, einfache Anlage von Gemüsebeeten, Kompost und Bodenversorgung, Mischkultur, ganzjähriger Anbau mit Fruchtfolgeplanung, Arten- und Sortenwahl, sinnvolle Geräte und Hilfsmittel, Direktsaat oder Vorkultur, Saatgutbeschaffung, Pflanzen- und Saatgutkenntnisse, Apps und digitale Unterstützung durch Planungstools.
Kursort | Beginn |
Lütjenburg, Otto-Mensing-Huus | Freitag, 13.10.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
Freitag, 17:30 – 19:00 Uhr Samstag, 14:30 – 16:00 Uhr | 2 Einzeltermine |
Einzeltermine | Veranstalter |
13.10., 14.10. | vhs Lütjenburg |
Anmeldung direkt über diesen Link: vhs Lütjenburg
vhs Buxtehude
Inferno oder Paradies? Biointensiver Gemüseanbau für Einsteiger:innen (I), vegan
Der Einführungskurs für den biointensiven Gemüseanbau soll dabei helfen, die Leidenschaft für den Gemüsegarten und wohlschmeckende Lebensmittel zu wecken, in Erfolg und Produktivität umzuwandeln und mit der Familie und Freunden zu teilen.
Der Gärtner und Gemüsebaucoach Stefan Oberschelp gibt eine Einführung in den biointensiven, organischen Gemüseanbau in Anlehnung an die Techniken des Market Gardening und die Permakultur nach Bill Mollison. An theoretischen und praktischen Techniken und Herangehensweisen zeigt er auf, wie sich ein bio-intensiver Gemüseanbau und die Selbstversorgung mit Hilfe des eigenen Gartens ökologisch wertvoll, vegan und gleichzeitig effizient in 12 Schritten umsetzen lassen.
Dieser Kurs eignet sich vor allem für Neueinsteiger*innen ohne oder mit wenig Gartenerfahrung.
Der erste Termin (Theorie) dieses Kurses wird ONLINE via Zoom durchgeführt. Der zweite Termin (Praxis) wird in der Vielfaltsgärtnerei BeVegWas, Buxtehude veranstaltet.
Kursort | Beginn |
Termin 1: Online, Zoom Termin 2: Vielfaltsgärtnerei BeVegWas Hohe Berge 41 21614 Buxtehude (Achtung: Parken nur an der Straße möglich) | Samstag, 18.03.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
11:00 – 14:30 Uhr | 2 Einzeltermine |
Einzeltermine | Veranstalter |
18.03.2023, 29.04.2023 | vhs Buxtehude |
Anmeldung: direkt über die vhs Buxtehude
Falls du informiert werden willst, wann dieser Kurs wieder angeboten wird, melde dich gern über das Kontaktformular gemueserevolution.de
Alte Schlossgärtnerei Plön
Workshopreihe „Permakultur praktisch umsetzen“
Anlage eines Market Gardens I, 2-tägiger Kurs
Eine praktische Einführung in die Gestaltung eines produktiven Market Gardens.
Themen: Beetaufbau, Gartenlayout und Anbauplanung, alle notwendigen gärtnerischen Grundfertigkeiten usw.
Kosten: 175 € (Kurs, Unterlagen, Getränke)
Bitte mitbringen: Handy/Kamera, festes Schuhwerk, Taschenmesser
Kursort | Beginn |
Plön, Schlossgebiet 9a | Freitag, 21.04.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
11:00 – 17:00 Uhr mit Pause | 1 Einzeltermin |
Einzeltermine | Veranstalter |
21.04.2023 bis 22.04.2023 | Gemueserevolution.de / Alte Schlossgärtnerei Plön |
Falls du informiert werden willst, wann dieser Kurs wieder angeboten wird, melde dich gern über das Kontaktformular gemueserevolution.de
Alte Schlossgärtnerei Plön
Aktionsmonat „Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt“
Anlage eines Permakultur-Waldgartens I, Antworten auf den Klimawandel
Eine Praktische Einführung in die Gestaltung eines essbaren Waldgartens
Nach einer Klarheitsübung (Was ist unser Plan?) erarbeiten wir in Theorie und Praxis die Fragen „Was ist ein Waldgarten? Was wächst in einem Waldgarten und wie legen wir ihn an?“ und schaffen eine abwechslungsreiche natürliche Pflanzenlandschaft mit robuster mehrstöckiger Vegetation.
Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen incl. Pflanzenlisten, Getränke)
Bitte mitbringen: Handy/Kamera, festes Schuhwerk, Taschenmesser
Die Veranstaltung findet im Rahmen des landesweiten Aktionsmonats „Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vom 1. bis zum 31. Mai 2023“ statt.
Kursort | Beginn |
Plön, Schlossgebiet 9a | Samstag, 06.05.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
11:00 – 17:00 Uhr mit Pause | 1 Einzeltermin |
Einzeltermine | Veranstalter |
06.05.2023 | Gemueserevolution.de / Alte Schlossgärtnerei Plön |
Falls du informiert werden willst, wann dieser Kurs wieder angeboten wird, melde dich gern über das Kontaktformular gemueserevolution.de
Alte Schlossgärtnerei Plön
Workshopreihe „Permakultur praktisch umsetzen“
Anlage eines Market Gardens I
Eine praktische Einführung in die Gestaltung eines produktiven Market Gardens.
Themen: Beetaufbau, Gartenlayout und Anbauplanung, alle notwendigen gärtnerischen Grundfertigkeiten usw.
Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen, Getränke)
Bitte mitbringen: Handy/Kamera, festes Schuhwerk, Taschenmesser
Kursort | Beginn |
Plön, Schlossgebiet 9a | Samstag, 13.05.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
11:00 – 17:00 Uhr mit Pause | 1 Einzeltermin |
Einzeltermine | Veranstalter |
13.05.2023 | Gemueserevolution.de / Alte Schlossgärtnerei Plön |
Falls du informiert werden willst, wann dieser Kurs wieder angeboten wird, melde dich gern über das Kontaktformular gemueserevolution.de
Alte Schlossgärtnerei Plön
Workshopreihe „Permakultur praktisch umsetzen“
Anlage eines Permakultur-Waldgartens II, Antworten auf den Klimawandel
Eine Praktische Einführung in die Gestaltung eines essbaren Waldgartens
Nach einer Klarheitsübung (Was ist unser Plan?) erarbeiten wir in Theorie und Praxis die Fragen „Was ist ein Waldgarten? Was wächst in einem Waldgarten und wie legen wir ihn an?“ und schaffen eine abwechslungsreiche natürliche Pflanzenlandschaft mit robuster mehrstöckiger Vegetation. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den Themen Verarbeitung und Ernte von Blättern, Blüten und Früchten in einem Waldgarten.
Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen incl. Pflanzenlisten, Getränke)
Bitte mitbringen: Handy/Kamera, festes Schuhwerk, Taschenmesser
Kursort | Beginn |
Plön, Schlossgebiet 9a | Samstag, 03.06.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
11:00 – 17:00 Uhr mit Pause | 1 Einzeltermin |
Einzeltermine | Veranstalter |
03.06.2023 | Gemueserevolution.de / Alte Schlossgärtnerei Plön |
Falls du informiert werden willst, wann dieser Kurs wieder angeboten wird, melde dich gern über das Kontaktformular gemueserevolution.de
Alte Schlossgärtnerei Plön
„Naturgenussfestival 2023“
Wir sammeln uns ein Menü im Waldgarten
Eine praktische Einführung in Konservierungsmethoden und Zubereitung verschiedener Produkte des Waldgartens
Nach einer Klarheitsübung (Was ist unser Plan?) erarbeiten wir in Theorie und Praxis die Fragen „Was ist ein Waldgarten? Was wächst in einem Waldgarten und wie legen wir ihn an?“ und beschäftigen uns mit den Themen Ernte und Verarbeitung von Blättern, Blüten und Früchten in einem Permakultur-Waldgarten. Der Kurs ist Inspiration und konkrete Anleitung zugleich, wenn es um den Schwerpunkt des Anbaus genussvoller, mehrjähriger Gemüse und essbarer Blüten geht.
Kosten: 90 € (Kurs, Unterlagen incl. Pflanzenlisten, Getränke)
Bitte mitbringen: Handy/Kamera, festes Schuhwerk, Taschenmesser
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Naturgenussfestival“ statt.
Kursort | Beginn |
Plön, Schlossgebiet 9a | Samstag, 15.07.2023 |
Uhrzeit | Anzahl Termine |
11:00 – 17:00 Uhr mit Pause | 1 Einzeltermin |
Einzeltermine | Veranstalter |
15.07.2023 | Gemueserevolution.de / Alte Schlossgärtnerei Plön |